Kurztrip // In den Herbstferien war in diesem Jahr keine große Reise mit den Kindern für mich geplant. Ich wollte aber wenigstens einen kleinen Wochenendausflug in der näheren Umgebung mit ihnen machen. Ich bin ein großer Fan unserer Sächsischen Schweiz, war aber trotz der Nähe zu uns noch niemals zu Gast im Pendant in Tschechien. Und so fiel nach einiger Suche für ein Ausflugsziel meine Wahl auf den kleinen Ort Ostrov in der westlichen Böhmischen Schweiz.
Die Böhmische Schweiz
Der Nationalpark Böhmische Schweiz ist der jüngste Nationalpark der Tschechischen Republik. Entlang der Staatsgrenze zu Deutschland grenzt er unmittelbar an den Nationalpark Sächsische Schweiz. Beide Nationalparks sind von Landschaftsschutzgebieten umgeben und umfassen zusammen auf rund 700km2 das Elbsandsteingebirge. Das Symbol des Nationalparks ist das Prebischtor, das größte Sandsteintor Europas. Der Nationalpark wurde gegründet, um die Natur in ihrer ursprünglichen Schönheit zu erhalten und menschliche Eingriffe weitestgehend zu vermeiden, außer sie dienen der Erneuerung des natürlichen Gleichgewichts.
Die Ursprünge des Nationalparks liegen viele Millionen Jahre zurück. Am Meeresgrund des Kreidemeers verkitteten sich Sandkörner und eine kilometerweite Ablagerungsschicht entstand. Nachdem sich das Meer zurückgezogen hatte, gelangte Magma durch Risse in den riesigen Schollen an die Oberfläche und es entstanden mit Eisen durchsetzte Sandsteingebilde. Flüsse, Regen, Wind und Frost formten die heutigen Felsformationen, wie zum Beispiel Schluchten, Felstürme, Tore oder Fenster. Durch Witterung verändern sich Felsblöcke auch weiterhin, manche zerfallen sogar oder stürzen ab.
Aufgrund großer Waldflächen und der felsenreichen Landschaft entstanden größere Dörfer nur am Rande des Nationalparks. Heute findet man noch viele Denkmäler im Stil der damaligen volkstümlichen Architektur, wie zum Beispiel typische Fachwerkhäuser mit Umgebinde. Vor allem viele junge Menschen setzen sich für den Erhalt und die Erneuerung dieser architektonischen und sakralen Denkmäler und das Kulturleben in den Dörfern ein.
Der kleine Ort Ostrov
Ostrov befindet sich am westlichen Ende der Böhmischen Schweiz in einem Talkessel am Flüsschen Biela. Es gehört zur Gemeinde Tisá. Man erreicht den Ort über die Autobahn A17 und den Grenzübergang Bahratal. Die Zufahrt erfolgt von Süden aus über Tisá. Die alte Strasse an der Biela, die vom Deutschen Nachbarort Rosenthal-Bielatal nach Ostrov führt, wird nur von Wanderern genutzt. Obwohl es Ostrov bereits seit dem 15. Jahrhundert gibt, wurde es erst im 19. Jahrhundert touristisch entdeckt. Heute ist Ostrov ein beliebtes Klettergebiet und Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen, z.B. zu den Tyssaer Wänden oder dem Hohen Schneeberg.
Hotel Ostrov
Für unser Wochenende suchten wir ein nettes Hotel, in dem Familien und vor allem Hunde willkommen waren und so buchte ich ein Familienzimmer im Hotel Ostrov. Das Hotel liegt eingebettet zwischen Felsen und Wäldern direkt am kleinen Eiländerteich und ist ideal für Ausflüge und sportliche Aktivitäten in der Umgebung. 2006 wurde das Hotel neu ausgebaut. Überzeugend sind der kleine Wellnessbereich, die schönen Aussenanlagen und das hervorragende Restaurant. Die Zimmer sind einfach gehalten, aber leider etwas hellhörig. Das Personl war immer freundlich und zuvorkommend. www.hotelostrov.com
![Hotel Ostrov](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/1E6A7689-D42D-4881-83A4-6DC2274776A6-scaled.jpeg)
![Ostrov](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/5B6B6DC1-747D-4DF3-9D60-78FFABE653BC-scaled.jpeg)
![Hotel Ostrov](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/02/DE4E27C4-5381-4966-A5A4-14D32B6C79C6-scaled.jpeg)
![Hotel Ostrov](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/02/2CDC4542-5A57-4858-8CBE-EACDC77CC732-scaled.jpeg)
Kurzausflüge in Ostrov
Die direkte Umgebung des Hotels ist ideal für entspannte Spaziergänge, Kurzausflüge und schöne Wanderungen geeignet. Und so stark mein Drang ist, alles zu entdecken und zu erwandern, meine Teenager-Kinder muss ich ganz schön überreden, damit sie nicht nur im Pool rumhängen.
#1 Rund um das Hotel Ostrov
Hinter dem Hotel rechts führt der Weg direkt nach oben in den Wald. An der T-Kreuzung biegt man nach rechts ab. Der schöne Wald lädt Kinder und Hund zum toben, verstecken, spielen ein. Man folgt dem Waldweg und hält sich dann weiter rechts, über kleine Lichtungen kommt man schließlich zum Eiländerteich. Hier kann man im Sommer sogar baden. Auf der Strasse geht es dann zurück zum Hotel, wo wir noch etwas die parkähnlichen Aussenanlagen des Hotels erkunden.
![Ostrov](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/02/C11AEF32-1AE6-4601-9DD5-DBF4C15DD16A-768x1024.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/02/6B30C293-F46C-44E0-A656-4BF1F1F301DA-768x1024.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/02/6375CCB4-FBE2-4835-A3B0-2CA990A453B7-768x1024.jpeg)
![Ostrov](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/02/4EA606BD-D05B-47A3-A9CA-BE9F72269A9D-768x1024.jpeg)
#2 Entlang der Ostrov Rocks
Am Nachmittag ist nichts zu machen, die Kinder wollten ausgiebig den Pool im Hotel testen und so mache ich mich mit Molly allein auf, um die Ostrov Rocks zu erklimmen. Die Ostrov Rocks sind eine Aneinanderreihung von bis zu 20m hohen Felsen entlang des Ortes Ostrov. Sie sind besonders bei Kletterern beliebt. Vom Hotel aus überquere ich zunächst die Hauptstraße von Ostrov und suche mir einen Einstieg in den Wald. Es gibt etliche kleine Wege die bis an die Felsen und zwischendurch nach oben führen. Hier ist klettern angesagt und ich komme sogar ein klitzekleines Bisschen außer Puste.
Oben angekommen wandere ich nun entlang der Klippen Richtung Süden. An vielen Stellen kann man bis nach vorn auf die Felsen gehen und hat einen fantastischen Blick über den Ort Ostrov und Umgebung. Dabei ist auf jeden Fall Vorsicht angesagt, damit man nicht zwischen den Felsen nach unten stürzt. Je weiter ich laufe, desto weniger Weg ist sichtbar, jetzt geht es einfach nur leicht abwärts durch den Wald. Nach ca. 800m treffe ich auf einen größeren Weg, der mich zurück zur Hauptstraße führt. Durch den Wald auf der gegenüberliegenden Straßenseite geht es zurück zum Hotel.
![Ostrov Rocks](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/039BC5BF-0BEC-4BA0-BE5C-088BDA4F0B00-scaled.jpeg)
![Ostrov Rocks](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/0AD0D44D-553F-44A4-A27B-253B8FECA4EC-scaled.jpeg)
![Ostrov Rocks](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/78D63C86-BA27-4CD7-8498-C250FDD67BEE-scaled.jpeg)
![Ostrov Rocks](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/9DA35E96-2581-4E19-8219-A7A012998056-scaled.jpeg)
![Ostrov Rocks](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/FF8DEA92-C869-4F02-B283-D0783B6E0BC5-scaled.jpeg)
![Ostrov Rocks](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/B9819AE9-04D1-4041-80D3-9D30F17DF169-scaled.jpeg)
#3 Auf dem Grenzweg Tschechien-Deutschland
Die Gemeinde Ostrov liegt direkt an der Deutsch-Tschechischen Grenze. Entlang dieser Grenze führt für einige Kilometer ein Grenzweg. Ich weiß nicht, ob es etwas Besonderes ist, aber ich wollte gern ein Stück auf diesem Weg laufen. Mit einem Fuß in Deutschland und mit dem anderen in Tschechien hörte sich irgendwie cool an. Direkt hinter dem Hotel bog ich rechts ein und musste einfach nur geradeaus laufen, um auf den Grenzweg zu treffen. Diesem folgte ich dann nach links für ca. 1km. Erst muss ich ordentlich klettern, dann verläuft der Weg ohne Steigung. Er ist gekennzeichnet mit hellen Meilensteinen, es gibt Wegweiser und auch Informationstafeln. Letztendlich ist es aber ein ganz normaler Wanderweg. Ich verlasse den Grenzweg, als ich an eine T-Kreuzung komme und folge dem linken Weg bergab durch den Wald zurück zum Hotel.
![Grenzweg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/02/65CDF09C-0428-4933-9446-89BD17EDB5C4-scaled.jpeg)
![Grenzweg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/02/AFA03D98-A428-43F7-82A4-C97DE520672D-scaled.jpeg)
![Grenzweg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/78982AAB-AC8B-4421-AA1D-0919F5ED0632-scaled.jpeg)
![Grenzweg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/02/289C8BD4-9ECC-49D0-B62E-2CB6B4EEFDDF-scaled.jpeg)
Die Tyssaer Wände
Die Tyssaer Wände sind eine der Hauptattraktionen der Böhmischen Schweiz. Die beeindruckende Felsenstadt liegt nördlich von Tisá und steht unter Naturschutz. Sie ist einzigartig aufgrund der Fläche und der Vielfalt der Felsformationen. Bis zu 70m hohe Felsnadeln, bizarre Steingebilde, Türme und Tunnel machen die Tyssaer Wände zu einem einmalig schönen Sandsteinlabyrinth. Ein ca. 3km langer Wanderweg bzw. Naturlehrpfad führt um und auf die Tyssaer Wände. Der offizielle Eingang ist vom Zentrum Tisá aus leicht zu erreichen. Hier ist ein kleines Eintrittsgeld für die Besichtigung zu entrichten.
Wir parken am östlichen Ende der Tyssaer Wände und nutzen den Eingang beim Turistická Chata, einem urigen Gasthof mit schöner Terrasse. Der Rundwanderweg um die Tyssaer Wände ist in zwei Abschnitte geteilt. Wir folgen zunächst dem Weg über die obere Plattform der Felsformationen, welcher mit einer roten Markierung gekennzeichnet ist. Hier treffen wir gleich auf die berühmteste Felsformation der Tyssaer Wände, die Schildkröte und den Steinpilz. Entlang des Weges hat man dann wundervolle Ausblicke in die Umgebung.
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/2B5DC95B-32E0-4E62-B6A2-526C36D8F974-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/BE76960B-ACB6-4CFE-859B-FD474AFA2055-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/A47A4BD2-D1ED-46D9-9768-6252EFDC2970-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/84FFA295-480E-4FB7-9197-617F6F33A11D-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/A846B060-6917-4594-AB9F-8BC86B65E3C4-scaled.jpeg)
Am Kassenhäuschen angekommen, geht es zurück durch schöne Wälder am Fuße der Felsformationen. Der Weg ist mit einem grünen Strich markiert. Hier gibt es viel zu entdecken, hinter jeder Wegbiegung warten neue spannende Steingebilde auf uns. Es macht Spaß zu erraten, ob die Steine nun wie ein Elefant, ein Stiefel, ein Zauberhut oder ganz anders aussehen. Über 80 seltsame Skulpturen wurden Millionen von Jahren von Wind und Wetter erschaffen. Die Kinder können auf Steine klettern, durch Tunnel gehen oder sich in Löchern verstecken. Dafür sind sie doch niemals zu alt. Doch auch auf die Natur muss man achten, außerhalb des markierten Wege ist das Betreten der Felsenstadt verboten.
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/6BC53571-ACEF-4749-A1CE-FF3A24731810-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/EF7B2011-65EC-414E-BBF9-C4388BFD7151-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/CC2A0AB8-5D58-486E-9088-4A3BDE29889C-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/C4887758-94B5-4332-9F3C-54149D188525-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/AA231728-C430-4F06-B5F9-B0AD052B32AA-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/10/4DB0BE3E-19D5-476C-8599-31AE76DC2C26-scaled.jpeg)
Weitere Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung
Der Hohe Schneeberg ist mit 723m die höchste Erhebung des Elbsandsteingebirges. Wegen seiner markanten Form ist er sogar vom Erzgebirge aus gut zu erkennen. Der monumentale Aussichtsturm auf dem Gipfel wurde in den Jahren 1863/64 erbaut. Im Turm führt eine steinerne Wendeltreppe mit 12 Fenstern und eine frei tragende, gusseiserne Treppe auf die Plattform. Der großartige Rundblick schweift über die Sächsische und die Böhmische Schweiz, bei guter Fernsicht sogar bis zum Iser- und Riesengebirge. Von Ostrov aus erreicht man den Hohen Schneeberg nach ca 6km.
Der Wolfssee ist ein Geheimtipp für Naturliebhaber und Menschen, die Ruhe und Zeit zum entspannen suchen. Der See liegt 10km von Ostrov entfernt und ist gut mit dem Fahrrad oder Auto zu erreichen. Im umliegenden Wald kann man herrlich spazieren, am See Tiere wie Enten und besonders im Frühjahr Frösche beobachten. Es gibt Tische und Bänke für Pausen und ein Picknick. Zum baden ist der See weniger geeignet, da es viele Wasserpflanzen gibt.
Die Grenzplatte liegt nördlich-östlich von Ostrov direkt hinter der Grenze in Deutschland. Sie ist gut über den Bielgrundweg zu erreichen. Das 525m hohe Plateau ragt wie eine Kanzel aus der steilen Felswand hervor. Sie ist ein beliebtes Wanderziel und ein idealer Rastplatz mit großartiger Aussicht auf die umliegenden Felsentürme auf tschechischem und deutschem Grund sowie auf den Hohen Schneeberg.
Fazit
Das Wochenende in Ostrov war ein voller Erfolg, auch bei den Kindern. Die Böhmischen Schweiz steht der Sächsischen Schweiz in nichts nach. Es gibt zahlreiche Ausflugsziele und Wandermöglichkeiten. Ein Highlight sind unumstritten die Tyssaer Wände, die mit ihren aufregenden und bizarren Felsformationen für fantasievolle Ratespiele sowie Freude an unserer wundervollen Natur sorgen. Das Hotel hat bei uns mit seinem kleinen Wellnessbereich und dem super leckeren Essen gepunktet. Natürlich war ein Wochenende zu kurz, um dieses wundervolle Stückchen Erde zu erkunden, aber wir haben es ja nicht so weit, um bald mal widerzukommen.
Ausflüge in der Sächsischen Schweiz
Wanderung zum Lilienstein
Basteibrücke und Schwedenlöcher