Kurzurlaub // Da wir unseren Sommerurlaub in diesem Jahr in Ungarn verlebten, aber ungern auf Camping verzichten wollten, entschlossen wir uns für einem Kurzurlaub zu Beginn der Ferien. Kriterien für den Zielort hatten wir nicht viele, es sollte am Wasser, in kurzer Zeit erreichbar und hundefreundlich sein. Wir wollten einfach ein bisschen entspannen. So fiel die Wahl auf den Olbersdorfer See in der Nähe von Zittau und dem Zittauer Gebirge.
Olbersdorfer See
Der Olbersdorfer See ist ein Tagebaurestsee, der 1991 stillgelegt wurde. Er ist 60ha groß und bis zu 40m tief. In der Umgebung von Zittau ist er das größte Gewässer, dient heute der Erholung und bietet umfangreiche Freizeitmöglichkeiten. Um den renaturisierten See führen Rundwege von 4,5km und 6km Länge.
Besonders beliebt ist der Nordstrand mit seinem großen Sandstrand. Hier gibt es sehr gute Badebedingungen, das Wasser ist flach und im Sommer warm. Neben einem Wasserspielplatz für Kinder, gibt es einen Beachvolleyballplatz und es besteht die Möglichkeit zu surfen und Boote auszuleihen. Für das leibliche Wohl sorgen ein Restaurant, ein Imbiss und eine Bar, die auch am späten Abend für einen Cocktail noch geöffnet ist. Ein großer Parkplatz ist vorhanden und der Eintritt ist frei.
Der Südstrand ist ein Naturstrand. Zwischen Bäumen gibt es kleine ruhige „Buchten“ und Bademöglichkeiten. Hier sind weniger Menschen zu finden, da man etwas weiter weg parken und ein Stück laufen muss. Der Strand ist besonders bei FKKlern beliebt. Naturfreunde haben einen guten Ausblick auf die kleine unter Naturschutz stehende Insel, die von Vögeln gern aufgesucht wird. Angeln ist im See ebenfalls erlaubt.
Im Sommer finden am Olbersdorfer See verschiedene Sportveranstaltungen statt, z.B. der Crosstriathlon O-See Challenge sowie Beachvolleyball-Meisterschaften.




SeeCamping Zittauer Gebirge
Direkt am Nordstrand des Olbersdorfer See liegt der private Campingplatz SeeCamping Zittauer Gebirge. Der naturbelassene, weiträumige Campingplatz wurde im Jahr 2000 neu eröffnet und überzeugt mit gepflegtem Umfeld und familiärer Atmosphäre. Die Stellplätze sind unparzelliert, großzügig gestaltet und man kann den Standplatz bei Anreise selbst auswählen. Dabei kann man zwischen schattigen und sonnigen Plätzen wählen. Wichtig für uns, der Campingplatz ist hundefreundlich. Es stehen auch einige Campinghütten zur Verfügung, diese sind mit Doppelstockbetten, Tisch, Stühlen, Regal, Stromanschluss, elektrischer Heizung und kleiner Terrasse ausgestattet.
Die wichtigsten Fakten über den Campingplatz:
- 225 Stellflächen zur freien Auswahl
- 14 Campinghütten für max 4 Personen
- modernste Sanitäreinrichtungen, auch für Familien mit Kleinkindern, Rollstuhlfahrer und körperlich behinderte Gäste
- Waschmaschinen und Trockner
- CEE- Steckdosensäulen mit 10A Absicherung, Trinkwasserstellen an markanten Stellen
- WLAN auf allen Stellplätzen
- täglich frische Backwaren am Backhäus’l
- Küchenkräuter vom platzeigenen Kräuterbeet




Weitere Informationen zum Campingplatz gibts hier: https://www.seecamping-zittau.com/
Aktivitäten am Olbersdorfer See
#1 Wanderung rund um den Olbersdorfer See
Die Wanderung um den Olbersdorfer See ist eher ein angenehmer Spaziergang. Der direkte kurze Weg um den See ist 4,5km lang und man kann ihn kaum verfehlen. Direkt am Nordstrand hinter dem Campingplatz in Richtung See biegen wir rechts ab und folgen dem Pfad immer am Campingplatz entlang. Dann hält man sich links und folgt dem Wanderweg entlang des Grundbaches. Nach ein paar hundert Metern kann man links einbiegen und kommt zur Helmut Sattler Aussicht mit Rastplatz und schönem Blick auf Zittau. Der Uferweg führt weiter bis an den Südstrand. Dieser Naturstrand ist recht unberührt und mit Schilf und dichten Bäumen bewachsen. Hier kann man in einer der kleinen Buchten am Wasser sitzen, über den See schauen und die Ruhe genießen. Man muss nur ab und an mit ein paar Enten oder nackten Menschen rechnen. 😁






Dicht am Wasser führt der Rundweg weiter, vorbei am Hotel Haus am See, bis man wieder den Nordstrand erreicht. Hier trifft man auf ein altes Baggerschaufelrad eines alten Tagebaubaggers. Das Schaufelrad gehört zum Tagebaulehrpfad der sich über 10km von Zittau über den Olbersdorfer See bis zum Grundbachsee erstreckt und über die Geschichte des Braunkohletagebaus erzählt.



#2 Westpark
Der Westpark ist eine kleine, sehr hübsche Parkanlage nördlich vom Olbersdorfer See. Vom Campingplatz aus muss man nur den Fluss Mandau überqueren und schon findet man sich in wunderschöner Atmosphäre. Hier kann man spazieren, toben, picknicken oder einfach die Ruhe genießen. Ein schöner Weg führt um den Pethauer Teich herum, wir beobachten Fische und Enten. Es gibt kleine Brücken, einen Barfußpfad und schöne Spielplätze für Kinder. Außerdem bietet das Westparkcenter zahlreiche Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten, z.B. Tennis, Bowling, Klettern, und Schwimmen. Die schöne Gestaltung verdankt der Westpark der 2. Sächsischen Landesgartenschau, die 1999 unter dem Motto „Landschaft nach dem Bergbau“ in Zittau stattfand.



#3 Stadtrundgang Zittau
Ein kurzer Ausflug nach Zittau und ein bisschen Kultur darf bei einem Urlaub am Olbersdorfer See natürlich nicht fehlen. Die idyllische Kleinstadt Zittau zählt ganz im Osten von Sachsen zu den schönsten Städten des Freistaates. Sie ist reich an Zeichen früheren Wohlstandes, der vor allem vom Handel, der Tuchmacherei und der Braukunst stammte.
Ein Kultur- und Denkmalpfad verbindet zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt. Wir parken unser Auto in einer Querstrasse am Grünen Ring, welcher die Innenstadt mit einem Umfang von 3km umschließt. Wir schlendern vorbei an der Fleischerbastei, einer von 13 ehemaligen Befestigungswerken, welche die Stadtmauer verstärkten. Vor der Fleischerbastei findet sich die Blumenuhr und das Meißner Porzellanglockenspiel. Weiter geht es vorbei am ehemaligen Franziskanerkloster mit der Klosterkirche bis hin zum Marktplatz mit dem imposanten Rathaus. Ebenfalls auf dem Kulturpfad liegen das siebenstöckige Salzhaus von 1511, etliche barocke Brunnen wie der Herkulesbrunnen und der Johannisturm mit einem 266 Stufen Aufstieg und einem sehr schönem Ausblick.




Zittauer Fastentücher
Zu den größten Schätzen der Stadt gehören zwei sehr gut erhaltene Fastentücher. Das „Große Zittauer Fastentuch“ von 1472 erzählt in 90 Bildern die Geschichte Gottes mit den Menschen. Es ist eines von nur 18 erhaltenen Exemplaren weltweit und kann in der Kirche zum Heiligen Kreuz besichtigt werden. Das „Das Kleine Zittauer Fastentuch“ von 1573 zeigt die Kreuzigung Christi, umrahmt von 30 Symbolen seiner Passion. Es ist das als einziges Arma Christi Tuch in Deutschland erhalten geblieben und ist im Franziskanerkloster zu sehen.


Auf unserem Weg durch die Stadt treffen wir auch auf den Zittauer Sagenpfad. Auf 14 Stationen berichtet er von Sagen über Geister, Hexen und Dämonen, die in und um die Stadt Zittau im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind. Genau genommen lernen wir das „Holzweibchen in der Zittauer Gegend“ kennen. Die kleine, alte Frau mit runzligem Gesicht wandelt auf einen Stock gestützt durch Wälder und Büsche. Wer sie hässlich nennt oder verspottet, den haucht sie an, wovon der Spötter Beulen oder Geschwüre im Gesicht bekommt oder lahm wird. Wer die Alte aber lobt oder ihr Geschenke reicht, dem schenkt sie Gesponnenes oder Strickwaren, die sich wunderbar vermehren und Glück und Segen ins Haus bringen.


Weitere Ausflugsmöglichkeiten am Olbersdorfer See
#1 Burg und Kloster Oybin
Das wohl schönste Ausflugsziel in der Region sind die romantischen Ruinen von Burg und Kloster Oybin. Auf dem bekanntesten Berg des Zittauer Gebirges, dem 514m hohen Oybin, wurde die Höhenburg Anfang des 14. Jh. als Wehranlage erbaut. Kaiser Karl IV ließ die Burg als einen seiner Alterssitze umbauen und gründete das Kloster der Cölestiner. die majestätischen Ruinen der einstigen Burg, des Kaiserhauses und des Cölestinerklosters. Die Burganlage nimmt den gesamten Gipfelbereich des Oybin ein, ein Rundgang dauert daher Anlage ist ca. 2-3 Stunden. Dauerausstellungen gibt es im Wohnturm und im Bahrhaus, außerdem kann man verschiedene Erlebnisführungen mitmachen.
Für einen Ausflug von Zittau nach Oybin nutzt man am besten die Zittauer Schmalspurbahn. Die „Bimmelbahn“ mit alten Dampflokomotiven bietet sogar eine offenen Aussichtswagen, der einen fantastischen Blick auf die Landschaft ermöglicht.



#2 Schloss Hainewalde
“Sanssouci der Oberlausitz” wird Schloss Hainewalde auch genannt und begeistert seine Besucher mit imposanter Bauweise und ungewöhnlicher Gebäudestruktur. … km westlich vom Olbersdorfer See liegt das imposante Schloss, was leider über die Zeit mehr und mehr dem Verfall ausgesetzt ist. Der Förderverein zur Erhaltung des Kanitz-Kyawschen Schlosses Hainewalde e.V setzt jedoch alles daran, das Schloss in neuem Glanze erstrahlen zu lassen. Immer wieder organisiert der Verein Konzerte und sehr beliebte Führungen mit Kaffee und Kuchen, um so finanziell die aufwendigen Sanierungsmaßnahmen zu stemmen. Ein Besuch des Schlosses verbunden mit der Erkundung der Umgebung ist sehr zu empfehlen.


https://schloss-hainewalde.de/
#3 Schmetterlingshaus Jonsdorf
Das Schmetterlingshaus beherbergt in einer großen Flughalle ca. 250 exotische Schmetterlinge. Die 35 Arten kommen von 4 verschiedenen Kontinenten: Süd – und Mittelamerika, Afrika und Südostasien. Deswegen ist es eines der sehenswertesten Ausflugsziele in der Region. Ohne trennende Netze oder Gitter kann man hier hautnah das vielfältige Leben der Schmetterlinge erleben. Im Schmetterlingshaus leben noch viele andere tropische Lebewesen, wie zum Beispiel Reptilien, Schlangen, Spinnen und Insekten. Zusätzlich gibt es ein Seewasseraquarium, ein Café und einen hübsch gestalteten Garten für gemütliche Spaziergänge.


http://www.schmetterlingshaus.info
#4 Wandern im Zittauer Gebirge
Das Zittauer Gebirge wird mit ca 50 km² als kleinstes Gebirge Deutschlands bezeichnet. Bekannt ist es für die steilwandigen zerklüfteten Sandsteinfelsen. Zum großen Teil sind diese vulkanischen Ursprungs. Zu den bekanntesten Felsgebilden zählen z.B. der Nonnenfelsen, die Drei Tische und die Kleine und die Große Orgel. Ein beliebter Aussichtspunkt mit 750m Höhe ist der Scharfenstein, welcher von den Einheimischen als das „Lausitzer Matterhorn“ bezeichnet wird. Ein Großteil des Zittauer Gebirges ist heute Landschaftsschutzgebiet mit großen Waldgebieten aus Fichtenwäldern und Laubbäumen. Besonders ist hier auch die Artenvielfalt der Vogelwelt mit 75 Vogelarten. Der Naturpark Zittauer Gebirge lässt sich gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden und ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Kletterern.


Fazit
Der Olbersdorfer See ist für einen kurzen Urlaub wie den unseren sehr zu empfehlen. Der Campingplatz Zittauer SeeCamping ist gepflegt, hundefreundlich und liegt direkt am See zwischen Zittau und Zittauer Gebirge. Er ist damit ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge, für Badespaß, Sport oder um einfach am See zu entspannen. Im Sommer ist es natürlich sehr voll, da auch Tagesgäste den Nordstrand besuchen. Morgens und Abends jedoch ist man am Strand fast allein. Wir hätten gern noch das ein oder andere mehr unternommen, leider hat dafür die Zeit nicht gereicht und dann setzte auch noch ein Starkregen ein.
Wir lieben Camping!
Familienurlaub am Wolfgangsee
Eine Woche Campingurlaub auf Usedom