Ein Mädelswochenende in Weimar

Verlängertes Wochenende // Ich glaube, dass Weimar in Thüringen für mich eine der schönsten Städte Deutschlands ist. Ich war bereits mehrmals hier und jedesmal von der enzückenden Stadt voller Kultur begeistert. Klar, dass wir unser verlängertes Mädels-Wochenende (Muttis und Töchter) nutzen, um uns hier eine schöne Zeit ohne Männer zu machen. 🤣

Weimar ist gar nicht groß, hat aber irgendwie den Charme einer Weltstadt. Das liegt nicht zuletzt am vielfätig kulturellen Angebot, was vor allem durch die Entwicklung Weimar’s über Jahrhunderte geprägt wurde. Schon damals zog es heute berühmte Persönlichkeiten wie Goethe, Schiller & Co. in die lebenslustige Kleinstadt, um dem künstlerischen und kulturellen Leben zu fröhnen. 1919 tagte im Nationaltheater die Nationalversammlung und beschloss dort die Verfassung, die den Grundstein für die Weimarer Rebublik legte. Ebenfalls 1919 gründete Walter Gropius in Weimar das Bauhaus, eine der wichtigsten Architekturformen des 20. JH. Und nicht zuletzt erlangte Weimar seine Bekanntheit durch die dunklen Zeiten des Nationalsozialismus. 56.000 Menschen verloren in einem der größten Konzentrationslager Deutschlands, dem KZ Buchenwald ihr Leben.


Unterkunft in Weimar

Unsere Unterkunft war wirklich ganz super. Das Ferienhaus 1a habe ich auf booking.com gefunden. Es liegt westlich der Innenstadt am Schwanseebad, bis ins Zentrum sind es gerade mal 700m. Das Ferienhaus war wunderschön eingerichtet, sehr gemütlich und top ausgestattet. Für vier Personen ist das Haus optimal. Besonders angetan hatten es uns die riesige Couch und die schöne Terrasse.


Durch die Stadt bis zum Schloß Belvedere


Mit der Kutsche durch Weimar und zu Gast bei Göthe

Wenn man an Weimar denkt, schweifen die Gedanken unwillkürlich auch zum berühmten Dichter Johann Wolfgang von Goethe. Jeder von uns musste wohl in seiner Schulzeit eines seiner Bücher lesen oder ein Gedicht auswendig lernen. Seine Theaterstücke sind bekannt und beliebt bei Groß und Klein. Nicht zuletzt haben Dichter wie Goethe oder Schiller Weimar erst richtig populär gemacht. Goethe verbrachte den Großteil seines Lebens in Weimar und lebte über 50 Jahre in seinem Wohnhaus am Frauenplan. Dieses ist heute ein Museum und gehört heute zur Klassik Stiftung Weimar. Ein Besuch ist sozusagen Pflicht, wenn man nach Weimar kommt.

Insgesamt 18 zugängliche Räume können besichtigt werden, viele davon ausgestaltet mit Möbeln, Büchern und Schriften sowie den Kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen aus dem Nachlass von Goethe. Besonders schön ist das einzigartig überlieferte Arbeitszimmer mit der Privatbibliothek des Dichters. Durch das Haus wird man über einen Audio-Guide geführt, der einen spannenden Einblick in das Leben von Goethe und seiner Familie gibt. Besonders idyllisch ist auch der Hausgarten, der vorwiegend der Versorgung des Haushaltes mit Obst und Gemüse diente und sich weitestgehend im Zustand von 1820 befindet.

Eine ganz nette Art und Weise, die Stadt gekennenzulernen und geschichtlich einen Überblick zu bekommen, ist eine Fahrt mit der Pferdekutsche. Die Fahrt dauert eine halbe Stunde, kostet €50 und passiert die wichtigsten Stellen in der Weimarer Innenstadt. Der Kutscher kennt viele Geschichten und unterhält uns blendend. Start und Ziel sind der Markplatz direkt bei der Touristeninformation.


Was man halt so macht unter Mädels

Ich glaube, dazu brauche ich nicht viel zu schreiben. 😅 Jeder Tag beginnt mit einem grandiosen Frühstück 🥐🍳☕️, was in keinem Luxushotel besser sein könnte. Mittag gibt’s natürlich ’ne Thüringer Rostbratwurst 🌭 und am Nachmittag dann ein lecker Eis-Kaffee 🍨 … man gönnt sich ja sonst nix. Am Abend lassen wir es dann richtig gutgehen … italienisch, spanisch, vietnamesisch 🍝🍤🍣 … in dieser Reihenfolge. Und hinterher Couch, Chips, Schokolade und Wein. 🍷 Dazu wird viel geschnattert. 😂🤷🏻 Fehlt eigentlich nur noch eines … ja, bissl shoppen waren wir auch 🛍 … alle Klischees bedient 🖖
Aber, was soll ich sagen, es war toll und wir haben uns das einfach mal verdient. 💪


In der Umgebung … Schloß Ettersburg

Ein schönes Ausflugsziel nördlich von Weimar ist das Schloss und der dazugehörige Park Ettersburg. Bevor wir am Sonntag unsere Rückreise nach Dresden antreten, haben wir noch etwas Zeit für ein bisschen Natur und einen schönen Spaziergang. Das Schloss wurde Anfang des 18. JH von der herzoglichen Familie als Jagd- und Sommersitz errichtet. Besonders Herzogin Anna Amalia nutze das Anwesen, um ihre kulturelle und künstlerische Seite auszuleben. Goethe, Schiller, Herder & Co. sind gern gesehene Gäste auf Schloss Ettersburg. Hier wird musiziert, getanzt, gelesen, gespielt, gegessen und getrunken, gejagt und geliebt … Das Schloss ist heute Hotel und exklusiver Tagungsort.

Wunderschön auch der umliegende Landschaftspark, der besonders durch die gestalterische Hand von Anna Amalia’s Urenkel Carl Alexander Mitte des 19. JH geprägt wurde. Das weitläufige Areal sollte die eindrucksvolle Verbindung von Schloss mit veredelter und wilder Natur zeigen. Wenn man sich ein bisschen Zeit nimmt, kann man herrlich durch den Park und die Wälder spazieren. Ist man aufmerksam findet man damals angelegte Schlengelwege, Waldnischen, Büsten, Skulpturen oder Steinbänke, die an die Anna Amalia Zeit erinnern. Direkt gegenüber vom Schloss befindet sich der sognannte Püklerschlag, eine langgetreckte Waldwiese, die sich 900m den Hang hinaufzieht. Von oben haben wir einen herrlichen Blick auf die Schlossanlage.


Was wir in Weimar verpasst haben …

Die Klassik Stiftung Weimar ist ein einzigartiger Zusammenschluss von Kulturdenkmälern in Weimar. Mit insgesamt 31 Museen, Schlössern, historischen Häusern und Parks sowie Sammlungen der Literatur und Kunst zählt sie zu den größten und bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands. Jede dieser kulturellen Stätten ist sehenswert. Einige dieser Einrichtungen haben wir besucht, andere mussten wir leider auslassen. Ein absolutes Muß für einen Besuch ist auf jeden Fall die Anna Amalia Bibliothek, die leider in der Woche unseres Besuches wegen Renovierung geschlossen war. Der berühmte Rokokosaal ist das Herz der historischen Bibliothek. Er ist drei Stockwerke hoch und beherbergt rund 40.000 Bücher. Hart getroffen wurde die Bibliothek durch einen Brand im Jahre 2004. Insgesamt wurden 50.000 Bücher völlig zerstört, 118.000 Bücher konnten nur beschädigt gerettet werden.

Weiterhin sehenswert, nicht nur für Fans, sind das Bauhaus-Museum mit der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung und das erste Bauhaus-Musterhaus Haus am Horn. Der minimalistische Bauhaus-Stil hat hier in Weimar in der 1919 gegründeten Kunstschule seinen Ursprung und auch heute noch spielt er eine wichtige Rolle und ist Inspiration für viele Architekten.

Die Gedenkstätte Buchenwald habe ich in jungen Jahren während eines Schulausfluges besichtigt. Bis heute ist mir dieser Besuch im Kopf geblieben. Sicher geht es mir da wie vielen anderen Menschen auch. An einem Ort zu stehen, wo unvorstellbare Grausamkeiten passiert sind, ist etwas anderes als nur in einem Museum zu stehen. Zugegebenermaßen fehlte uns bei diesem eher freudigen Ausflug Muse und Mut, Buchenwald noch einmal zu besuchen.

Besonders wenn man mit Kindern unterwegs ist, stellt das Deutsche Bienenmuseum eine interessante und spannende Abwechslung zur kulturell gefüllten Stadt dar. Hier dreht sich alles um die fleissige Biene und die Imkerei. Im Hofladen kann man sich mit Honig eindecken und im Café Bienenstock lecker Kuchen vertilgen.


Restaurant-Tipp – 36 Pho Co

Das 36 Pho Co ist ein Vietnamesisches Restaurant in der Altstadt von Weimar. Ich war mittlerweile schon drei Mal hier essen und war jedes Mal total begeistert. Authentische Küche und tratitionelle Gerichte stehen hier im Vordergrund. Besonders beliebt sind die Bao Burger, sozusagen der ‚Burger auf vietnamesisch‘. Ich selbst liebe Sommerrollen und Pho, eine traditionelle vietnamesische Suppe, über alles. Beides ist super genial hier. Im Sommer kann man wundervoll vor dem Restaurant sitzen, aber auch das Interiour ist sehr gemütlich.


Die Sadt Weimar hat eine sehr schöne Internetpräsenz. Hier erfährt man alles zu Sehenswürdigkeiten, Kultur, Wanderungen, Restaurants, etc. Ebenfalls hier erhältlich ist die Weimar card für schmale €32,50. Mit ihr kann man für 48 Stunden kostenfrei an Stadtführungen teilnehmen, Museen besuchen und Stadtbus fahren. Ebenfalls gibt es für manche Veranstaltungen im Deutschen Nationaltheater ermäßigten Eintritt.


Ich bin gern in der Natur, aber auch Städtereisen auf der ganzen Welt sind toll, z.B. nach Bergen in Norwegen, Bath in England oder auch einfach nur nach Wernigerode im Harz oder Würzburg in Bayern.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert