Städtetrip // Zweifelsohne gehört Salzburg zu den schönsten Städten Österreichs. Ich konnte es daher kaum erwarten, diese faszinierende Stadt zu erleben. Nach 10 Tagen Wanderurlaub in Berchtesgaden, gönnte ich mir also noch vier Tage aufregenden Städteurlaub. In diesen vier Tagen habe ich viel von Salzburg gesehen und werde versuchen, meine Highlights bestmöglich zusammenzufassen.
![Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/A5DACD20-D3C1-4161-AA9E-E74FE8C0F274.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2024/06/58AD994E-5745-4E6D-B47B-A3DD1408AC9E-1024x768.jpeg)
Unterkunft in Salzburg
Wo sonst sollte man in Salzburg wohnen, als im Mozart Hotel. Das Mozart Hotel in der rechten Salzburger Altstadt kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen. Bis zum Fluß Salzach und der Altstadt sind es zu Fuß nur 10min. Von aussen eher unscheinbar, kann das kleine Boutiquehotel jedoch mit 32 stilvollen Zimmern unterschiedlicher Kategorien aufwarten. Das Frühstück ist auch in Zeiten von Corona excellent. Das Personal ist behilflich in allen Belangen.
![Hotel Mozart](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/F43CC5B6-AD19-4090-88D6-2A16EA2C76F8-1024x768.jpeg)
![Hotel Mozart](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/7A2D8924-96DE-4FEC-AC37-FEC8D1D0E92C-768x1024.jpeg)
Information zu Salzburg
Salzburg hat eine sehr schöne Internetpräsenz, die rund um einen gelungenen Besuch in der Stadt informiert. Auf dieser Internetseite findet man auch die SalzburgCard, die ich unbedingt bei einem Besuch erwerben würde. Damit erhält man einerseits gratis Zugang zu allen Sehenswürdigkeiten und Museen und andererseits kann man öffentliche Verkehrsmittel kostenfrei nutzen. Weitere Vergünstigungen gibt es zum Beispiel bei Konzerten und kulturellen Veranstaltungen. Die Karte gibt es für 24, 48 und 72 Stunden.
Ausflug auf den Kapuzinerberg am ersten Tag
Da ich erst gegen Nachmittag in Salzburg anreise, entscheide ich mich an diesem Tag für eine Wanderung auf den Kapuzinerberg. Der bewaldete Stadtberg ist besonders beliebt bei Stadtwanderern und Sportlern und ausserdem bekannt für seine schönen Blicke über Salzburg. Mein Weg dahin führt mich jedoch erst in die mittelalterliche Steingasse, die parallel zum Kapuzinerberg entlang der Salzach verläuft. Sie ist eine der ältesten Gassen in der rechten Altstadt. Früher waren hier alle wichtigen Gewerbe, die mit Wasser zu tun haben, angesiedelt. Von der Steingasse aus führt die steile Imbergstiege direkt auf den Kapuzinerberg. Auf halber Höhe findet man die hübsche kleine Kirche St. Johann am Imberg.
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/3BE16BCE-DC9D-498E-929F-5099F90BCD10-768x1024.jpeg)
![Steingasse](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/DE51367A-FA3E-4A55-993D-0EF691DE49FB-768x1024.jpeg)
![Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/F448C65B-CA7A-4FA8-94C8-64E6ECAEDD96-768x1024.jpeg)
![Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/D1B4DA8B-144F-4248-BCE1-607A744DC0C0-768x1024.jpeg)
![Imbergstiege](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/7A3D2873-3C2E-4A60-92A8-2D4F94E2D9F0-768x1024.jpeg)
![Imbergstiege](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/6B5C26B8-67C3-4787-87EE-910243A51A9D-768x1024.jpeg)
Der Kapuzinerberg ist die Heimat der Kaputziner, die hier seit 1594 im schlicht erbauten Kapuzinerkloster leben. Vom Kapuzinerkloster aus passiere ich das Mozartdenkmal und folge dem Rundweg durch den dichten Wald. Aufmerksame Wanderer könnten mit etwas Glück sogar einen Blick auf eine der Gämsen erhaschen, die hier leben. Nach ca. 30min erreiche ich die Spitze des Kapuzinerberges. Hier wurde 1629 das Franziskischlössl als Wehrgebäude erbaut. Heute dient es der Einkehr für durstige Wanderer.
![Kapuzinerkloster](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/5B7EE415-B368-4707-9B99-A3DA2C2D7795-768x1024.jpeg)
![Mozartdenkmal](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/76A86F1F-E7E0-47BF-896C-BF9932B2872F-1024x768.jpeg)
![Franziskischlössl](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/0DBF1EFD-71A2-4719-B4F4-9777341F17F8-1024x768.jpeg)
Die Wege auf dem Kapuzinerberg werden begleitet von mehreren Aussichtspunkten mit fantastischen Blicken über die Altstadt und die Festung Hohensalzburg. Den schönsten Ausblick hat man wohl von der Hettwerbastei. Ich bleibe eine ganze Weile und beobachte wie die untergehende Sonne die Stadt in schönste Farben taucht. Für den Rückweg wähle ich dann den Passionsweg, der mich durch die Felixpforte zurück nach unten führt.
![Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/B5313027-E79A-4BF1-9F2B-F0039B2BB93F-1024x768.jpeg)
![Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/6476C9C6-743D-4BAD-B2B2-B53003C8F468-1024x768.jpeg)
Mein zweiter Tag in Salzburg und der grosse Stadtrundgang
Für diesen sommerlich traumhaften Tag hatte ich mir einen großen Stadtrundgang durch die Salzburger Altstadt sowie den Besuch einiger Sehenswürdigkeiten und Museen vorgenommen. Ich beginne meinen Rundgang mit einem Besuch des zauberhaften Mirabellgarten von Schloss Mirabell. Einst erbaut für die Geliebte eines Fürsterzbischofs, werden im Schloss heute eher romantische Hochzeiten, Konzerte und Ehrungen abgehalten. Der barocke Lustgarten besticht durch seine optische Ausrichtung auf Dom und Festung, durch Brunnen, Skulpturen und die wundervolle florale Gestaltung.
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/01/A5D2DA9B-7079-4D33-93D6-01954E841E01-1024x768.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/01/0623DEBC-8277-4343-9DCC-19984226E133-1024x768.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/01/DFB0DFFF-6F59-4FCF-8F96-0B7D815F63EF-1024x769.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/01/BDFE881D-6BA1-4D5E-8AA8-3E55CFAE5F8B-1024x768.jpeg)
Alles Mozart oder was?
Ich besuche das Wohnhaus der Familie Mozart, die dort 14 Jahre lang lebte. Hier sind ein Klavier und zahlreiche Original-Partituren von Mozart ausgestellt. Ich überquere die Salzach auf dem Marko-Feingold-Steg, welcher von Verliebten gern mit gravierten Schlössern geschmückt wird. Mein Weg führt direkt in die lebhafte Korngasse. Sie ist das Herz der Altstadt mit zahlreiche Geschäften, Traditionsbetrieben, Gaststätten und historischen Gebäuden, unter anderem Mozart‘s Geburtshaus. Das Museum ist für viele Mozart-Fans ein Highlight, da man hier originale Räumlichkeiten, Dokumente und Erinnerungsstücke sowie historische Instrumente wie zum Beispiel Mozarts Kindergeige und Clavichord findet.
![Mozart Wohnhaus](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/01/3A956530-C6D1-4745-8025-682F1EFDC25E-768x1024.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/01/14BDFEEC-4D16-44D6-ACD4-B34C0C20C8CA-769x1024.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/01/C0BF6D90-D19B-4A6A-897D-D5B7B088B5D6-768x1024.jpeg)
![Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/01/5DBD2641-447C-4EBC-91C2-47ECB03820E9-1024x768.jpeg)
![Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/01/8C029EA0-A98E-4D49-B83C-1ED9FB14FB6B-768x1024.jpeg)
![Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/01/1E492A5E-C064-4ACF-8285-EB93ECF9DA76-1024x768.jpeg)
![Mozart Geburtshaus](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/12A537EE-E67A-441F-95CA-2A571F4B5862-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/01/D68A59A8-7582-4EB1-A2D9-221C4BF56F3D-1024x768.jpeg)
Rund um den Dom
Mein nächster Stopp ist der beeindruckende Salzburger Dom, der von Residenzplatz, Domplatz, Kapitelplatz an drei Seiten begrenzt wird. Der barocke Bau prägt das Stadtbild mit seiner mächtigen Kuppel und den beiden Türmen. Zu seinen Schätzen zählen unter anderem ein bronzenes Taufbecken, die prachtvolle Hauptorgel sowie der Reliquienschrein mit den Gebeinen der Heiligen Rupert und Virgil. Ich entscheide mich nun, dass DomQuartier zu besuchen. Das DomQuartier ist der ehemalige Sitz der fürsterzbischöflichen Macht und setzt sich zusammen aus Dom, Residenz und dem Benediktinerkloster St. Peter. Ich bin besonders beeindruckt von den barocken Prunkräumen der Alten Resistenz und dem Blick von der Orgelempore in den riesigen Dom.
![Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/02/7D780120-210A-4708-8AAA-2553170A0BD0-768x1024.jpeg)
![Dom Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/02/8A9F79DB-B8A0-454E-BACF-1A6CE4538FC1-768x1024.jpeg)
![Dom Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/02/971B53FD-10CE-4B28-B93B-20D76E184123-768x1024.jpeg)
![DomQuartier Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/02/9D0B6A0C-A1CF-4922-873C-E7AE101A3A3A-768x1024.jpeg)
![DomQuartier Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/02/32153418-F6BF-4F4C-A47C-55288F3C2A5C-1024x768.jpeg)
![DomQuartier Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/02/6E11864E-94F7-4536-AA55-F73AA7772A68-768x1024.jpeg)
Danach führt mich die Franziskanergasse in das Gelände des Petersfriedhofs. Dieser zählt zu den ältesten und schönsten Friedhöfen der Welt. Zahlreiche Berühmtheiten fanden hier ihre letzte Ruhestätte wie auch Mozarts Schwester Nannerl. Hier befindet sich ebenfalls der Eingang zu Salzburgs Katakomben, den Felsenhöhlen unter dem Mönchsberg. Jetzt habe ich mir eine Pause verdient und gönne mir im traditionsreichen Cafe Tomaselli Kaffee und Kuchen.
![Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/6CAB1B00-5453-4B75-AA3F-EF600915FB89-1024x768.jpeg)
![Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/90ABBCFB-97F1-4E65-8A0E-ADC646C39632-e1639957813246-988x1024.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/E9E129D3-A132-4470-B242-7909D62DC2A6-1024x768.jpeg)
Zum Abschluss des Tages besuche ich in der Neuen Residenz eine Veranstaltung des Festivals Zwischenräume. Gemeinsam begeistern das Flachgauer „3erlei“ und die Flotten Flachgauer mit Volksliedern, Jodeln und Blasmusik.
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2021/12/54F22A31-2237-4EEB-A1F6-BE56899DF33C-1024x768.jpeg)
Vor dem Museum gibt es dann die schöne Zugabe eines Strassenmusikers.
Die Festung Hohensalzburg am dritten Tag
Für den dritten Tag in Salzburg steht ein Besuch der Festung Hohensalzburg auf meinem Plan. Jedoch hatte ich am Vortag eine Karte für ein Orgelkonzert im Salzburger Dom am Mittag erworben. Es galt also, den Vormittag zu füllen. Dies tat ich mit einem Besuch des Salzburg Museums in der neuen Residenz. Hier wird auf sehr interaktive und unterhaltsame Weise die Geschichte Salzburgs präsentiert. Mich jedoch interessiert eher die Sonderausstellung Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele. Die detaillierte Ausarbeitung und ansehnliche Präsentation des Themas zeigen die Weltklasse des Museums.
![Salzburg Museum](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/FB1765A1-290C-439A-AD79-DE0E57F92BA8-scaled.jpeg)
![Salzburg Museum](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/8021ECB5-6BC2-4F1A-AFC1-99A1BADC834C-scaled.jpeg)
![Salzburg Museum](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/14977CAA-7DF9-4CAE-B7C2-5F054AA00D71-scaled.jpeg)
![Salzburg Museum](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/A97DC78F-17D6-4F00-870A-3AF00FE2C228-scaled.jpeg)
![Salzburg Museum](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/59D7F3B3-67FE-4D63-BB93-01251D8DF528-scaled.jpeg)
![Salzburg Museum](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/2C3F41E0-1FF7-4579-A011-529E003E0E02-scaled.jpeg)
Das anschließende Domkonzert gefällt mir ebenfalls sehr. Es wird auf der Hauptorgel (eine von sieben Orgeln) gespielt. Das Konzert dauert 1 Stunde. Es ist sehr beeindruckend, wie ein Instrument diesen riesigen Dom mit seinem vollen Klang füllen kann.
![Dom Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/03/31C9EA33-B7E2-40DF-8D18-EC50F21D9D87-1024x768.jpeg)
![Dom Salzburg](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2022/03/40565B38-A987-4458-ACEF-FE63038E5442-1024x768.jpeg)
Direkt am Kapitelplatz befindet sich die Talstation der Festungsbahn, welche mich auf den Festungsberg zur Festung Hohensalzburg bringt. Die Festung ist das Wahrzeichen Salzburgs, von ihr hat man einen 360° Blick über die Stadt. Im Jahr 1077 wurde sie vom damaligen Erzbischof Gebhard zur Verteidigung erbaut und niemals konnte sie von feindlichen Truppen eingenommen werden. Bei einem Rundgang auf der Festung entdecke ich den großzügigen Festungshof mit der kleinen Kirche St. Georg, verschiedene Wachtürme und Aussichtspunkte, einen parkähnlichen Garten und sogar einen Kräutergarten. Ich besuche das Festungsmuseum, was über die Geschichte informiert und originale Räumlichkeiten zeigt und gönne mir anschließend im Panoramarestaurant mit Blick über Salzburg ein kühles Radler.
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/2D2103F2-6881-4A1C-A2EE-EC081B6BDBF8-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/EE9D10D3-57C6-4732-AA31-76696B6E5FAC-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/6F1F3F4A-A443-4F47-BA4A-6F7D02F02CB1-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/68999EA9-A3A8-4C20-A5BA-93E301DC487B-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/1FAB6A84-4A81-4FD9-B8C9-EB94FE6E759E-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/B49894DE-F818-4174-9035-3E9D5B31D694-scaled.jpeg)
Ich verlasse die Festung auf dem Dr.-Ludwig-Prähauser-Weg durch das Schartentor und die Mönchsbergscharte, die den Mönchsberg vom Festungsberg trennt. Hier wurde der Rote Turm als Wehrturm zur Sicherung der Scharte erbaut. Weiter geht es auf dem Mönchsberg über den Aussichtspunkt Richterhöhe bis hin zum Museum der Moderne. Bevor man den Weg nach unten einschlägt, genießt man noch einmal einen fantastischen Ausblick über die Stadt. Direkt an der Salzach entlang gibt es hier die Salzachgalerien, ein Markt mit Angeboten lokaler Kunst und Kunsthandwerk, der sehr schön sein soll. Leider habe ich Pech und er hat geschlossen. Meinen Tag beende ich mit einem wundervollen Abendspaziergang und Salzburg bei Nacht.
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/326A82D9-BA31-4722-964A-0B5AA8FBF6FD-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/51BE7CA0-7DC3-4142-8BCD-20B0AF20E655-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/C9EBF469-5120-42B8-94F5-C5904D3BE7DD-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/EE451FD8-41E9-43E0-9A61-3FE4A1011293-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/E723AD53-1B9A-45C7-831C-8EDA2318AA27-scaled.jpeg)
Mein Ausflug nach Schloss Hellbrunn am vierten Tag
Am letzten Tag meines Aufenthaltes in Salzburg besuche ich Schloss Hellbrunn, das Lustschloss der früheren Salzburger Erzbischöfe. Ich nutze meine SalzburgCard und fahre mit dem Bus in Richtung Süden. Ich steige schon etwas vorher aus, um auf der Hellbrunner Allee Richtung Schloss Hellbrunn zu wandern. Sie ist die älteste erhaltene herrschaftliche Allee Mitteleuropas. An der 2,8km langen, geradlinigen Allee liegen etliche herrschaftliche Ansitze wie z.B. das kleine, im italienischen Stil erbaute Schloss Emslieb.
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/7D0A53C5-1A9D-4440-95D2-53A1AE30E5D6-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/F012F87D-2335-4B94-8B94-1F3248DEA7AD-scaled.jpeg)
Schloss Hellbrunn …
… ist einer der prächtigsten Spätrenaissance-Bauten nördlich der Alpen. Der Salzburger Fürsterzbischof Markus Sittikus plante das Schloss als nie davor gesehenen Ort der Vergnügungen und Erholung. Markus Sittikus von Hohenems war eine der prägendsten Persönlichkeiten Salzburgs und ließ das Sommerschloss in nur drei Jahren von 1612 – 1615 fertigstellen.
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/46380C46-956D-4116-A0C1-B99B9ADE8DA0-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/8847381A-CAD6-4B79-895E-A328CAE6D780-scaled.jpeg)
Zuerst besuche ich die neue, interaktive Dauerausstellung „SchauLust – Die unerwartete Welt des Markus Sittikus“. Innerhalb der Ausstellung kann man die Räume besichtigen und mehr über Hellbrunns Geschichte erfahren. Zur Ausstellung gehören ausserdem eine multimediale Installation zur Fasnacht von 1618, das Musikzimmer und eine überdimensionalen Schleife mit dem Notenmaterial der Oper L’Orfeo von Monteverdi, die Replika eines historischen Globus aus dem Jahr 1613 und das Zimmer der Vergänglichkeit.
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/E0525137-943D-420E-9E70-A77B670A5185-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/B8E01CBA-9E89-4E0C-AF24-F3A1800A8272-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/8E04A14F-41CE-44B4-B1E1-1CFB44489504-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/2FCC6914-F2FD-4041-B9ED-3524128052ED-scaled.jpeg)
Ein besonderes Erlebnis auf Schloss Hellbrunn sind jedoch die Wasserspiele. Auf einer Führung durch die großzügige Anlage kann man erleben, welchen Schabernack Markus Sittikus treiben wollte. Versteckte Wasserdüsen, die unerwarteterweise plötzlich Wasser spritzen, sorgen auch heute noch für Wasserspaß bei Groß und Klein. Zu den 21 Stationen zählen fünf mystische Grotten, z.B. die Neptungrotte, die Spiegelgrotte und die Ruinengrotte, wasserbetriebene Figuren und Spritzbrunnen sowie ein Mechanisches Theater.
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/ECB71066-45BF-4A81-AADD-E9F732714673-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/E0929460-EBC3-4564-BF86-96C5C409A2EB-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/F6E7AC6F-D430-4B2C-8E76-24C294933A30-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/3E0E8AE8-59E4-4AFE-96A0-589F6A293E2D-scaled.jpeg)
Schlosspark Hellbrunn
Der weitläufige Park ist teils künstlich angelegt, teils ein naturbelassenes Biotop. Zum Park gehören z.B. der harmonisch gestaltete Ziergarten, der Jagdgarten und der Hellbrunner Berg. Überall laden zahlreiche Bänke zum Entspannen ein. Es gibt eine Kneipp-Anlage, einen Daliengarten und für Kinder einen großen Abenteuerspielplatz. Sehenswert sind auch die wechselnden Kunstinstallationen im Skulpturenpark. Vom Ziergarten aus führt mich mein Weg hinauf auf den Hellbrunner Berg. Hier findet man das Monatsschlössl (erbaut als Jagdschlösschen in nur einem Monat) und das Steintheater (eine bis heute erhaltene Naturbühne). Vom Aussichtspunkt Hohe Aussicht habe ich einen hervorragenden Blick auf Schloss Hellbrunn und auf die gesamte Stadt Salzburg. Weiter oben liegt der Watzmannblick, der Name sagt es, von hier aus kann ich sogar den Watzmann in Berchtesgaden sehen.
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/A7AE5A37-94B4-48D5-9E70-A0E26BB3B0E7-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/3DAE08BD-DB9B-4ABF-9781-CE01F7050C72-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/B8C6DC3E-F531-44FD-8214-90BAFD4C078C-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/39183D57-96EF-4EA0-8164-9DDF3D19C752-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/5E2FAC8D-C899-4BA1-82D2-875647EB81FB-scaled.jpeg)
An meinem letzten Tag in Salzburg beginnen die 100. Salzburger Festspiele mit der Oper Elektra im Hofmarstall. Der Hofmarstall ist heute der Kern des Festspielbezirks. Die Oper wird live auf dem Kapitelplatz auf einer extra errichteten Leinwand übertragen. Und so beende ich meinen Salzburg-Besuch auf dem weltweit bedeutendsten Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst.
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/6C63DF0D-97B9-4D2A-9E64-6130523C03F0-scaled.jpeg)
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/35986355-6C80-472A-9096-387C6F9578C6-scaled.jpeg)
Fazit
Salzburg ist eine wundervolle Stadt und auf jeden Fall einen Besuch wert, ob kurz oder lang. Absolut harmonisch fügen sich hier Natur, Kultur, Architektur und das Moderne mit beeindruckender Geschichte zu einer perfekten Einheit zusammen. Im Zentrum der Stadt thront die Festung Hohensalzburg majestätisch über allem. Die Altstadt ist gespickt mit beeindruckenden Bauwerken, Kirchen, Brunnen, alten Gassen, traditionellen Cafés und kleinen Geschäften. Auch Liebhaber von Schlössern, Museen und Veranstaltungen jeglicher Art kommen in Salzburg voll auf ihre Kosten. Die drei Stadtberge laden zum wandern und sporteln ein und bieten fantastische Ausblicke über die Stadt und Umgebung. Mein persönliches Highlight war es, den Sonnenuntergang vom Kapuzinerberg aus zu beobachten.
![](https://1millionlovelyplaces.de/wp-content/uploads/2020/07/693BAB9A-77BD-4DF6-8B5A-502C1F83FE98-scaled.jpeg)
Restaurant-Tipp – Ristorante AllAngolo
Der kleine, von außen eher unscheinbare Italiener befindet sich ganz unweit vom Mozart Hotel in der Franz-Josef-Straße. Innen jedoch ist es sehr gemütlich. Auch spätabends war die Küche noch geöffnet und bei warmen Sommertemperaturen ein Plätzchen vor dem Restaurant für mich frei. Das Personal war super freundlich und das Essen, vor allem der Salat, war wirklich top. Es gab keine langen Wartezeiten und die Preise sind mehr als fair.
Weitere Urlaubsziele in Österreich gibts hier.
Städte, egal in welchem Land, haben immer einen gewissen Charme, z.B. Bergen in Norwegen und Bath in England.