Skilanglauf in Seefeld

Winterausflug // Eigentlich bin ich ja ein sehr konsequenter Abfahrtsläufer. ⛷️ Ich liebe es einfach, die Berge hinunter zu sausen und dabei grandiose Bergpanoramen zu genießen. Um Langlauf habe ich mir nie viel Gedanken gemacht, hielt es immer für langweilige Zeitverschwendung. Wenn man schon mal in den Winterurlaub fährt, dann richtig. Aber … ich bin ja offen für Neues und nachdem ich mir von verschiedenen Seiten immer wieder angehört hatte, wie toll Langlauf ist, musste ich es nun doch probieren. Außerdem mag ich ja Joggen und Langlauf ist im Winter eine gute Alternative. Also ging es gleich mal dahin, wo perfekte Bedingungen zum Lernen herrschen und man nicht sogleich die Lust verliert. Ausrüstung war schnell besorgt und über den Jahreswechsel ging es in die Langlauf-Region schlechthin – nach Seefeld in Österreich. 😎

Die Olympiaregion Seefeld

Das Tiroler Hochplateau auf 1.200m verbindet die fünf Orte Seefeld, Leutasch, Mösern, Reith und Scharnitz und glänzt mit Schneesicherheit und einem 245km Loipennetz mit extra breit gespurten und perfekt präparierten Loipen. Hier schlägt das Langläufer-Herz höher. Ob Skating oder Klassischer Stil, ob Anfänger oder Profi, ob Alt oder Jung – jeder kommt auf seine Kosten. Täglich 9:00 – 16:30 Uhr sind die Loipen geöffnet, es gibt eine Nachtloipe und, ich konnte es kaum glauben, eine Hundeloipe. 🐶Loipentickets bekommt man am besten im Online-Shop, aber auch an Automaten, im Hotel oder in allen Infobüros. Ein Tagesticket gibt es bereits für €10 mit Gästekarte und für €29 erhält man eine Wochenkarte. Kinder bis 15 Jahre laufen kostenfrei. An Unterkünften und Hütten für das leibliche Wohl mangelt es ebenfalls nicht. Sämtliche Informationen zu allen relevanten Themen rund um Langlauf in Seefeld findet man auf der sehr guten Internetpräsenz der Region.


Hotel Schönegg in Seefeld

Eine Unterkunft in Seefeld in der Saison und dann noch über Silvester zu finden, ist gar nicht so einfach. Unterkünfte jeglicher Art gibt es reichlich, aber in der Saison sollte man rechtzeitig buchen, um nicht im Kalten zu sitzen. Wir wohnen im Hotel Schönegg gar nicht weit entfernt vom Seefelder Zentrum. Bis zu den Loipen sind es ca. 10-15min zu Fuß. Das familiengeführte Hotel bietet Zimmer unterschiedlicher Größe. Wir bewohnen ein recht großes Apartment. Sogar Molly wäre hier willkommen gewesen, aber die musste dann doch zuhause bleiben. Im Hotel findet man einen Saunabereich, einen Skiraum und Familie Schwenniger steht in allen Belangen helfend zu Seite. Im Zimmerpreis eingeschlossen ist ein reichhaltiges Frühstück, lecker Abendessen sowie Kuchen am Nachmittag. Am Silvesterabend überrascht der Küchenchef mit einem besonderen Menü und um Mitternacht gibt es Sekt.


Das Loipennetz

Zweimal war die Olympiaregion Seefeld bereits Gastgeber der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften, 1985 und 2019. Den Zuschlag erhielt die Region vor allem wegen der Schneesicherheit und der guten Erreichbarkeit. Das weitläufige Langlaufnetz spielte in diesem Zusammenhang sicher auch keine unwichtige Rolle. 245km Loipen in den Schwierigkeitsstufen blau-rot-schwarz stehen Langlauf-begeisterten Sportlern zur Verfügung. Beliebte Loipen und Einstiegspunkte ins Loipennetz finden sich bei der Seefeld SportsArena und dem Langlaufzentrum Leutasch.

#1 In Seefeld

Als blutiger Anfänger habe ich mich natürlich an die blauen Loipen gehalten und starte meine ersten Langlauf-Versuche in der SportsArena Seefeld. Der Weg zur SportsArena ist easy, man folgt einfach den vielen anderen begeisterten Langläufern. 🙄 Einmal angekommen, ist die Szenerie mit dem Blick ins unverbaute Möserertal wirklich wunderschön. Das kleine Seekirchl liegt idyllisch vor den Bergen und der weiße Zuckerguss glänzt in der Sonne. So macht das Langlaufen Spaß und ich denke, ich stelle mich für meinen ersten Versuch gar nicht schlecht an. Die blaue Loipe A1 ist mit ihren 3km Länge schnell bezwungen, auch ein zweites Mal. Von Seefeld aus gelangt man auf roten und schwarzen Loipen bis nach Wildmoos und Mösern und weiter bis ins Leutaschtal. Hierfür sollte man aber schon ein bisschen mehr Ahnung haben als ich. 🤪

2019 war die SportsArena das Zentrum der Ski-Weltmeisterschaften. Hier befand sich der Start- und Zieleinlauf der Langläufer und Biathleten. Die 9km schwarze WM-Loipe C1 gibt es immer noch. Ebenfalls hier zu finden sind die Toni Seelos Schanzen, die Biathlon-Schießanlage, Langlaufschulen und Skiverleih sowie einige Möglichkeiten zur Einkehr.

#2 Im Leutaschtal

Der zweite Hotspot in der Langlaufregion Seefeld ist das Leutaschtal. Hier gibt es vor allem blaue Loipen, also ideal für Anfänger wie mich. Wir entscheiden uns daher, zweimal hier zu laufen. Mit dem Auto sind es von Seefeld nur 15min, parken kann man an etlichen Stellen, z.B. auf dem Parkplatz Weidachbrücke im Ortsteil Weidach. Von hier aus hat man einen direkten Zugang zur Loipe. Wir sind schon früh am Morgen unterwegs, als der Nebel noch wunderschön und mystisch im Tal liegt. Es ist traumhaftes Wetter, strahlender Sonnenschein, aber recht kalt. Jetzt sind auch noch wenig Leute unterwegs. Wir folgen den Loipen A7 und A9, zwei wundervolle Runden, die uns talaufwärts fast bis an die Leutascher Geisterklamm und Mittenwald heranführen. Auf dem Rückweg scheint dann endlich die Sonne ins Tal und das Langlaufen macht richtig Spaß. Beide Loipen ergeben zusammen an die 18km und ich bin zurück am Auto ordentlich geschafft und rechtschaffend müde. 🥱

Unsere zweite Runde im Leutaschtal führt uns in die genau gegengesetzte Richtung talabwärts entlang der Loipe A6. Beim Einstieg sollte man darauf achten, nicht auf die schwarze Loipe C9 zu kommen, sonst steht man als Anfänger ganz schnell vor einer unlösbaren Herausforderung … wie ich 😂 … naja, mussten wir halt umkehren. Dafür war die 6km Loipe A6 wunderschön und ließ sich ganz perfekt befahren. Im Ortsteil Ostbach kann man dann noch in die Loipe A5 umsteigen und weitere knapp 6km anhängen, aber man muss ja nicht gleich übertreiben. 😉

#3 Wildmoos

An einem Tag zieht es uns natürlich auch nach Wildmoos. Das kleine Naturschutzgebiet liegt wunderschön zwischen dem Leutaschtal und Seefeld und ist entweder per Ski (rote, schwarze Loipen) oder aber sehr gut mit dem Bus von Seefeld aus zu erreichen. Ist man mit Skiern unterwegs, sollte man sich auf jeden Fall vorab informieren, ob die entsprechenden Loipen auch geöffnet und befahrbar sind, sonst heißt es nämlich Ski abschnallen und Laufen oder umkehren. 🤷‍♀️ In Wildmoos gibt es eine sehr schöne kurze blaue Loipe (A3), welche ich schnell geschafft hatte und dann doch nicht noch ein drittes Mal fahren wollte. Und so, bin ich dann regelrecht über mich hinausgewachsen und habe mich auf die rote Loipe B3 gewagt. 💪 War aber gar nicht so schlimm und irgendwie musste ich ja auch, sonst wäre ich nicht zur Einkehr direkt an der Loipe gekommen. 😜 Diese ist übrigens sehr zu empfehlen … Gasthaus/Ferienheim Hötting-Wildmoos … absolut leckere Gerichte, vor allem der Topfen- und Apfelstrudel sind sehr beliebt.

#4 Scharnitz

Eigentlich hätte ich gern noch eine Runde von Scharnitz aus gedreht. Von hier aus hat man Zugang zu den blauen Loipen A11-A13, mit ca. 15km. Das wäre noch eine schöne Runde gewesen, leider haben die Loipen geschlossen.


Keine Lust auf Langlauf?

Wir sind für den Langlauf nach Seefeld gekommen, aber manchmal hat man ja auch Lust, etwas Anderes zu erleben, auszuprobieren oder das Wetter spielt nicht mit. In Seefeld gibt es zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. So kommen z.B. Winter-Wanderer hier ebenfalls auf ihre Kosten. Es gibt 142km geräumte und beschilderte Winterwanderwege, einen 54km Weitwanderweg für 4 Tage und 35km verteilt auf 7 Routen zum Schneeschuhwandern. Mehr Infos gibt es auf der Seefelder Internetseite.

Skifahren in Seefeld ist ein echter Geheimtipp. Auf dem Hochplateau gibt es keine überfüllten Gondeln und AprèsSki KlimBim. Die fünf kleinen Skigebiete punkten mit Schneesicherheit, sonnigen Abfahrtshängen, familiärer Atmosphäre und noch erschwinglichen Preisen. Skiverleih und Skischulen finden sich ebenfalls vor Ort und zwischen den Skigebieten verkehr ein kostenfreier Skibus. Für das leibliche Wohl sorgen gemütliche Bergrestaurants und urige Hütten. Besonders beliebt sind die zwei Gebiete Rosshütte und Gschwandtkopf. Mehr Informationen gibts hier.

Das Wetter kann ja auch mal schlecht sein. Bei Regen, eisiger Kälte oder einfach nach einem Langlauf-Tag kann man herrlich im Olympiabad entspannen. Hier gibt es ein familienfreundliches Erlebnisbad, verschiedene Rutschen und eine großzügige Saunalandschaft. https://www.olympiabad.at/


Fazit

Also … dafür, dass Langlauf am Anfang gar nicht so mein Ding war, hat es mir richtig gut gefallen. Ich denke mal, dass das auch etwas mit der schönen Umgebung zu tun hatte. Lernen macht einfach viel mehr Spass, wenn die Bedingungen optimal sind. Ich werde auf jeden Fall dabeibleiben. Die Langlauf-Region Seefeld hält, was sie verspricht. Von der Vielzahl an super präparierten Loipen über gemütliche Einkehrmöglichkeiten bis hin zu sagenhaften Panoramaaussichten bei traumhaftem Wetter hat alles gestimmt.

… obwohl ich ja nach wie vor sagen muss – es geht einfach nichts, aber auch gar nichts über eine rasante Fahrt den Berg hinunter … auf einer frisch planierten Piste … früh am Morgen … bei Sonnenschein … mit Ausblick. ⛷️🤪


Lust auf Abfahrt?
SkiWelt Wilder Kaiser/Brixental im Test


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert